Gasumlage kommt nicht-200 Milliarden Hilfsfond

Jörg Pahl-Meinl • 30. September 2022

Gasumlage kommt nicht-200 Milliarden Hilfsfond

Die geplante Gasumlage ist bevor diese beginnt schon Geschichte!
Die Bundesregierung will die steigenden Energiekosten in Deutschland mit einer Gaspreisbremse dämpfen. Die Einigung der Regierung umfasst ein Paket von bis zu 200 Milliarden Euro aus einem Hilfsfond.  Die Bundesregierung will mit einem über Kredite finanzierten 200-Milliarden-Euro-Paket die hohen Energiekosten abfedern. Das kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz an. Die Finanzierung soll über den bestehenden Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds (WSF) sichergestellt werden. Auf die geplante Gasumlage verzichtet die Regierung um Unternehmen und Verbraucher/innen direkt zu unterstützen.

von Jörg Pahl-Meinl 29. November 2023
Die Gastronomie, die Hotellerie mit Restaurant, die DEHOGA und auch mancher Bürger haben alles gegeben und hart für die 7-Prozent-Mehrwersteuer gekämpft. Auf die Entscheidung, ob die reduzierte Umsatzsteuer beibehalten wird oder nicht, musste die Branche lange warten. Nun scheint sie getroffen, aber steht sie wirklich schon fest? Wie kam es zu der Entscheidung? Obwohl die FDP und auch Teile der SPD sich laut dem Handelsblatt für eine Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung eingesetzt hatten, konnten sie sich in der Ampelkoalition nicht durchsetzen. Wie es in Verhandlungskreisen hieß, hätten SPD und Grüne darauf gedrängt, die Mehrwertsteuer wieder zu erhöhen. Protest kommt aus Bayern und Mecklemburg-Vorpommern. Branche forderte weiter die Beibehaltung der 7 Prozent Um die Gastronomie während der Corona-Krise zu entlasten, war der Steuerersatz für Speisen in Restaurants und Cafés vorübergehend von 19 auf 7 Prozent gesenkt worden. Die Regelung wurde wegen verschiedener Krisen z.Bsp. der Energiekrise mehrmals verlängert. Die Gastronomie hatte zuletzt vehement dafür geworben, die Steuersenkung nicht auslaufen zu lassen. Bayern und Mecklenburg-Vorpommern wollen nicht mitziehen und die 7 % beibehalten Das Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern dringt darauf, den verringerten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent in der Gastronomie dauerhaft zu etablieren. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) kündigte dazu im Landtag in Schwerin einen Vorstoß dazu im Bundesrat mit einer eigenen Initiative an. Das Gastgewerbe habe unter den Folgen der Corona-Pandemie besonders gelitten und die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen von 19 auf 7 Prozent habe die Branche in dieser Zeit entlastet. Doch sorgten gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel nun für neue Belastungen. "Wir sind nicht durch mit den Krisen", sagte Schwesig Ministerpräsidentin von Mecklemburg-Vorpommern.. Dr.Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern findet, dass es ein Fehler ist die Senkung der Mehrwertsteuer auf Essen Ende des Jahres auslaufen zu lassen, die Wirten während der Corona-Pandemie das Überleben sichern sollte. "Das Essen muss nicht teurer, es muss billiger werden: Die Wiesn und der besuch im Restaurant muss auch für den kleinen Geldbeutel sein", so Söder und entgegnete auf den Einwand eines Journalisten, das sei ja nun Wahlkampf: "Nein, das ist eine ernste Sache, die da für nächstes Jahr entschieden wird." Es droht vielen Gastronomischen Betrieben das aus. Und das ist auch das Aus für Lebenskultur und Tradition. Wird Essen zum Luxus? Soweit darf es nicht kommen, das sich Menschen die Arbeiten gehen Ihren ganzen Verdienst für Miete und Energie und andere gestiegene Lebenshaltungskosten ausgeben und es sich nicht mehr leisten können essen zu gehen. Gesundes und frisch gekochtes Essen sollte für jeden möglich sein und nicht nur Fastfood aus der Tiefkühle wo vielleicht schon das MHD kurz vor dem Auslaufen ist.
von Jörg Pahl-Meinl 21. Dezember 2022
Viele Ereignisse haben uns dieses Jahr vor Herausforderungen gestellt, an die wir nie gedacht hätten. Um so wichtiger ist es nicht zusätzlich Sand in das Getriebe zu streuen. Und dazu gehört auch der Umgang mit unseren Kollegen, Mitarbeitern und Freunden - also der ganzen Gesellschaft. Und da es hier im Blog um das Thema Unternehmen und Unternehmensführung geht, beschränken ich mich einmal darauf. Uneinigkeit in einer Geschäftsführung, einem Kreis von Gesellschaftern, zwischen Führungskraft und Mitarbeitern oder auch nur unter Kollegen hat einen sehr negativen Einfluss auf die Kultur und Entwicklung in einem Unternehmen. Der Schaden, der dadurch entsteht, ist immens und übersteigt oft den potenziellen Gewinn eines Unternehmens. Gerade in einer Zeit vieler ungewollter Herausforderungen können sich Unternehmen eine solche Uneinigkeit nicht mehr leisten. Ein konkreten Beispiel: In einem Umgestaltungsprojekt von einem Betriebsteil wurden Veränderungen veranlasst die dringend notwendig sind aber von einer Seite nicht verstanden wurden. Die Notwendigkeit war entweder nicht sichtbar beziehungsweise zu wenig erläutert und erklärt. Er fühlte sich “nicht eingeladen” und hab gegen die Veränderungen gearbeitet. Beide hätten in der Zusammenarbeit ein riesiges Potenzial. Hier kommen Moderatoren, in dem Fall wir ins Spiel. In dem gemeinsamen Gespräch wurden beide Parteien zuerst gebeten, drei Stärken des anderen zu benennen. Da nur positive Sachen angesprochen wurden und keine Vorwürfe gemacht worden, wurde schnell ein positives Klima und der Boden geschaffen für das, um das es letztlich immer geht: Verständnis füreinander. Im weiteren Gespräch stellten sich sehr schnell einfache Fehler heraus, die in den letzten Jahren im gegenseitigen Verhältnis gemacht wurden. Man ging mit viel zu wenig Aufmerksamkeit an die gemeinsame Arbeit. Auch fehlte das Verständnis füreinander. Es entwickelte sich sehr schnell ein gutes Gespräch, das eine Basis für weitere Gespräche sein wird. Ein externer Begleiter und Coach hat hierbei viele Vorteile, denn er ist nicht in das Geschehen involviert. Hier haben alle erkannt, das die Bedeutung unserer Arbeit - ob durch Seminare, Workshops oder Coaching - sehr wichtig und gut ist.. Denken wir über ein paar Werte nach die aktuell und durch andere Belastungen nicht gelebt werden: Gemeinschaft Verständnis Empathie Aufmerksamkeit Wertschätzung Diese Werte sind das Fundament der sozialen Kompetenz eines Menschen. Ich habe bei der aktuellen Nachrichtenlage den Eindruck, dass diese Werte in unserer Gesellschaft auf dem Rückzug sind, was immense Konsequenzen hat. Bezogen auf ein Unternehmen fördern diese Werte den Zusammenhalt und die Wirksamkeit eines Unternehmens. Durch sie entsteht gute UnternehmerEnergie. In diesem Sinne nehmen Sie sich während der Feiertage etwas Zeit ( ich weiß, in der Hotellerie und Gastronomie sind das Großkampftage). Trotzdem können Sie damit bestimmt die eine oder andere Baustelle schließen. Wir wünsche Ihnen frohe Weihnachten, ein gutes und Ertragreiches arbeiten sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr! Sollten Sie uns für das eine oder andere Projekt benötigen, kontaktieren Sie uns! Silvia Meinl & Jörg Pahl-Meinl
von Jörg Pahl-Meinl 5. Dezember 2022
Hohe Umsätze trotz Corona und Krieg in der Ukraine. Die Gründe dafür liegen in der guten Nachfragesituation im Segment Business sowie im Bereich Freizeit, Städtereisen . Aber der Ertrag bleibt wegen Preiserhöhungen zum Teil auf der Strecke. Der größte Hebel zur Verbesserung der Betriebsergebnisse liegt im Preis. Gelingt es den Preis um z.B. 10% anzuheben, bleiben die Kosten gleich aber der Deckungsbeitrag steigt. Diese Preissteigerungen sind gut zu argumentieren. Außerdem müssen die Mitarbeiter die volle Unterstützung und Rückendeckung der Geschäftsführung haben. Die Preise sollten täglich überprüft und gegebenen falls angepasst werden. Kostensteigerung versuchen wenigstens etwas abzuschwächen. Nicht nur die Energiepreise sondern auch die Lebensmittelpreise explodierten und Non Food Artikel wurden ebenfalls teurer. In der Gastronomie ist es jetzt wichtig die Speise- und Getränkekalkulationen zu überprüfen und moderat anzuheben . Alternativ können Mengen ergänzend reduziert, oder alternative Produkte eingekauft und verwendet werden. Die Budgetplanung für 2023 ist wichtiger denn je. Vorausschauendes Handeln ist für das kommende Jahr entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg! Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung - kommen Sie auf uns zu! info@meinlhoga.de
von Jörg Pahl-Meinl 29. November 2022
Bei der Gaspreisbremse sollen Haushalte und kleine und mittlere Unternehmen für 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs einen garantierten Gas-Bruttopreis von 12 Cent pro Kilowattstunde bekommen. Für die restlichen 20 Prozent des Verbrauchs soll der Vertragspreis gelten. Für Fernwärme soll der garantierte Bruttopreis bei 9,5 Cent liegen. Der weitaus größte Teil der Energiepreisbremsen soll über einen "Abwehrschirm" mit einem Volumen bis zu 200 Milliarden Euro finanziert werden, der Bund macht dazu neue Schulden. Die Energiepreise sind in der Hotellerie und Gastronomie einer der größten Kostenblöcke. Jetzt heißt es Energiesparen! Der Gewinn liegt im Einkauf bzw. sparen. Überprüfen Sie Ihre oder die Gewohnheiten Ihrer Mitarbeiter! Die Küche muss nicht gleich bei Schichtbeginn hochgefahren werden! Oder die Thermostate in den Zimmern können runter gedreht werden wenn keine Gäste im Haus sind. Das könnte auch digitalisiert werden! Sie haben Fragen zu Energieeinsparungen, einem Energiemanagement oder dem Einsatz von erneuerbaren Energien? Sprechen Sie uns an! Wir können Sie beraten, denn mit all diesen Komponenten haben wir gearbeitet oder arbeiten noch damit. Das ist Erfahrung aus der Praxis! Ihr Jörg Pahl-Meinl
von Jörg Pahl-Meinl 26. Januar 2022
Ob eine Be­triebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung zah­len muss, hänge vom ge­nau­en Wort­laut der Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen ab, be­ton­te das Land­ge­richt Fran­ken­thal. Sehen diese eine Zah­lung nur vor, wenn be­stimm­te, im Text na­ment­lich auf­ge­zähl­te Krank­hei­ten und Er­re­ger aus­bre­chen, müsse das Co­ro­na­vi­rus in der Auf­zäh­lung er­wähnt sein, damit eine Zah­lungs­pflicht be­stehe. Im März 2020 war die Pandemie so richtig da - und Marco Ceccaroli musste sein Restaurant «Bellavista» im Ostsee-Ferienort Travemünde zwei Monate schließen. «Da war erst mal Panik. Und die Angst, in die Insolvenz zu rutschen», sagt der 53-Jährige. «Staatliche Hilfen gab es damals ja noch nicht.» Im November 2020 folgte ein zweiter Lockdown, diesmal fünf Monate. Doch Ceccaroli fühlte sich abgesichert, hatte er doch extra eine Betriebsschließungsversicherung abgeschlossen. Die ist zum Beispiel für einen Ausgleich bei entgangenen Einnahmen und fortlaufenden Betriebskosten wie Miete oder Lohnzahlungen für Mitarbeiter gedacht. Rund 40 000 Euro wollte Ceccaroli von der Versicherung, bei der er von Anfang an sei. «Ich als Laie verstehe das so, dass ich im Fall der Fälle abgesichert bin.» Doch die Gerichte sahen das anders: Weil die Corona-Pandemie nicht explizit im Vertrag genannt ist, brauchte die Versicherung nichts zahlen. Ein Angebot von etwa 7000 Euro habe er abgelehnt, sagt der Gastronom. Er zog nun vor den Bundesgerichtshofs (BGH) nach Karlsruhe. Doch der wies die Revision am Mittwoch zurück. (Az. IV ZR 144/21)
6. Dezember 2021
Weihnachten steht vor der Tür und Corona, wundert es uns, hat uns wieder fest im Griff. Die Weihnachtsmärkte werden abgesagt und insgesamt ist es eine verrückte Zeit, in der wir uns gerade befinden. Wir erleben die vierte Welle mit voller Wucht. Boostern ist angesagt und Diskussionen über die Impfpflicht. Die neuen Regeln kommen uns in der Hotellerie und Gastronomie nicht zu Gute. Die Gäste sind verunsichert und sagen lieber alles ab. Aber wer weiß den heute schon wirklich noch Bescheid? Jeden Tag die Änderung der Änderung. Auch uns gehen derzeit einige Gedanken durch den Kopf, die nicht so motivierend sind. Ein Element der Motivation ist es auch, schlechte Gedanken nicht zu zulassen und sich viel mehr auf die guten Gedanken und Möglichkeiten zu konzentrieren. Es ist selten die Situation, die uns zu schaffen macht, sondern meistens unsere Einstellung zu dieser Situation. Die aktuelle Krise bringt für viele Menschen finanzielle Probleme. Glückwunsch an alle die sich für solche Zeiten gut gewappnet haben und mit einer ordentlichen Planung Ihren Betrieb genauestens kennen. Das geht nicht allen so und daher ist es eine gute Zeit, um über Geld zu sprechen, denn finanzielle Stabilität bedeutet auch immer persönliche Freiheit. Haben Sie sich zu diesem Thema schon Gedanken gemacht? Hier ein paar Anregungen: Kenne ich ich meine aktuelle finanzielle Situation? Kenne ich mein Einsparpotenzial? Was habe ich in der Vergangenheit zum Thema Finanzen gelernt? Habe ich eine Möglichkeit etwas an der jetzigen Situation zu ändern? Habe ich eine finanzielle Strategie? Macht es jetzt Sinn zu investieren? Wenn Sie hier nicht die passenden Antworten finden, oder sich einfach nur mit jemand Kompetenten unterhalten möchten, kommen Sie auf uns zu. In einem Gespräch werden immer wieder gute Ideen geboren! "Von dem Geld, das wir nicht haben, kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die wir nicht mögen.”, ist ein Zitat aus dem Film Fight Club. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles Gute! Silvia & Jörg Pahl-Meinl
von Jörg Pahl-Meinl 18. November 2021
Die Gestaltung und die Führung eines Unternehmens ist immer ein ganzheitliches Geschehen. Auf der einen Seite müssen Kunden, Mitarbeiter, Finanzen, Umwelt und Gesellschaft berücksichtigt werden. Die Interessen der einzelnen Seiten sind nicht immer gleich. Um diese Entwicklung möglichst erfolgreich zu gestalten benötigen Unternehmer*innen eben eine eigene Kompetenz, den Zugriff auf Erfahrungen und gegebenenfalls ein gutes Coaching, viel Wissen, kluge Entscheidungen und die nötige Kreativität. Das macht unternehmerischen Handeln zu einer Kunst. Diese Kunst wird leider in den herkömmlichen fachlichen Ausbildungen zu wenig gelehrt. Haben Sie alle diese Fähigkeiten? Oder erweitern Sie Ihr Wissen durch Coaching? Wenn Sie das mit "Ja" beantworten können, dann sind Sie auf dem richtigen Weg!
von Jörg Pahl-Meinl 10. November 2021
Egal, ob Sie Ihr Unternehmen neu gegründet haben oder es schon jahrelang führen, eine vorausschauende Planung und klar definierte Ziele sind die Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens. Gerade im dynamischen, komplexen Umfeld dienen Jahresziele als Kompass und unterstützen dabei den Überblick zu behalten. Inhalte: Rückblick, Vision, Werte Reflektion Bestandsaufnahme SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen/Chancen, Risiken) Ausblick Identifikation von Erfolgspotenzialen Planung der Jahresziele Festlegen der Meilensteine Ermittlung zielführender Maßnahmen
von websitebuilder 3. November 2021
Die neue Jahreszeit ist ein guter Grund, Vorsätze zu fassen – und diese auch einzuhalten. Ganz gleich, ob es darum geht, richtig zu essen oder die Garage aufzuräumen: Hier sind ein paar Tipps, wie Sie Vorsätze fassen und sie auch einhalten.